Wie BEW ihre Ladeinfrastruktur mit der Lademanagement-Software von vaylens effizient verwaltet

23.10.2025
|
#
Kunden
Teilen
BEW setzt auf vaylens: Ladeinfrastruktur einfach im Griff
Die Herausforderung

BEW, die Bergische Energie- und Wasser-GmbH, betreibt seit 2011 Ladeinfrastruktur und versorgt heute rund 60 Ladepunkte mit 100 % erneuerbaren Energien. Der wirtschaftliche Betrieb erwies sich jedoch als komplex: Eichrechtskonformität, Abrechnung und erheblicher Kommunikationsaufwand stellten das Unternehmen vor große Herausforderungen. 

Die Lösung

Mit der Ladeinfrastruktur-Software von vaylens konnte BEW Abläufe automatisieren und auslagern. Abrechnung, Schriftverkehr und Verwaltung laufen jetzt über das Portal. Neue Produkte sind so ohne zusätzlichen Aufwand möglich.

Das Ergebnis

Der interne Aufwand sank spürbar, die Installation und Betreuung der Ladepunkte wurden einfacher, und die Kunden profitieren von transparenten Angeboten. Für BEW bedeutet das eine effiziente Verwaltung und eine nachhaltige Stärkung des regionalen Ladeangebots.

Springe zu Abschnitt

Seit 2011 setzt BEW auf Elektromobilität. Damals installierte das Unternehmen erste Ladepunkte für den eigenen Fuhrpark. Heute versorgt BEW rund 60 Ladepunkte ausschließlich mit Ökostrom. Als kommunal geprägtes Unternehmen sieht sich BEW in der Verantwortung, die Region nachhaltig zu versorgen und die Ladeinfrastruktur bedarfsgerecht auszubauen.

Die Herausforderung: Wirtschaftlicher Betrieb bei hohem Aufwand

Die Bergische Energie- und Wasser-GmbH (BEW) hat bereits 2011 als Pionier im Bergischen Land eigene Ladepunkte aufgebaut und betreibt heute rund 60 Ladepunkte mit 100 % Ökostrom. Doch der frühe Start brachte nicht nur wertvolle Erfahrungen, sondern auch spezielle Herausforderungen: Technische Anforderungen, administrative Komplexität und vor allem die Einführung des eichrechtskonformen Ladens stellten das Unternehmen in den Folgejahren vor große Aufgaben.

Mit der gesetzlichen Verpflichtung zur eichrechtskonformen Abrechnung wurde festgelegt, dass jeder Ladevorgang exakt und nachvollziehbar in Kilowattstunden abgerechnet werden muss. Für BEW, die schon früh eigene Tarife und Prozesse entwickelt hatte, bedeutete dies erhebliche Anpassungen. Technik musste nachgerüstet, Abrechnungen mussten umgestellt und gegenüber den Kunden volle Transparenz geschaffen werden.

Die Folgen dieser Anforderungen machten sich schnell bemerkbar. Der wirtschaftliche Betrieb wurde zunehmend aufwendig, da bestehende Strukturen nicht einfach übernommen werden konnten und viele manuelle Schnittstellen entstanden.

„Wir haben sehr früh einen eigenen Autostromtarif ins Leben gerufen, aber schnell festgestellt, dass der wirtschaftliche Betrieb für uns fast nicht möglich ist.“

– Frank Buchholz, Fuhrparkleiter BEW

Diese Erfahrung machte deutlich, dass BEW eine Lösung benötigte, die Prozesse vereinfacht, Abrechnung transparent gestaltet und den steigenden Aufwand im Alltag deutlich reduziert.

Die Lösung: Automatisierung durch vaylens

Mit der Lademanagement-Software von vaylens gelang BEW der entscheidende Schritt in Richtung Effizienz. Viele zuvor manuelle Prozesse wurden digitalisiert und ausgelagert. Abrechnung, Schriftverkehr und Verwaltung laufen heute zentral und deutlich ressourcenschonender.

„Mit den neuen Produkten von vaylens hat sich der Aufwand bei uns im Haus extrem minimiert. Es ist wirklich einfach und attraktiv geworden, neue Produkte anzubieten.“

– Frank Buchholz, Fuhrparkleiter BEW

Besonders das Produkt Community Charging eröffnete BEW neue Möglichkeiten. Damit kann das Stadtwerk ein Autostromangebot bereitstellen, ohne den bisherigen hohen Aufwand für Tarife, Abrechnungen und Kommunikation tragen zu müssen. Auch die BEW-eigene Flotte profitiert durch die einfache Integration in das vaylens Portal.

Ein weiterer Vorteil ist die kontinuierliche Weiterentwicklung des Portals. Neue Ladepunkte lassen sich heute reibungslos integrieren, Störungen werden automatisiert gemeldet und die Betreuung der Infrastruktur ist einfacher denn je.

„Die Installation und Betreuung von Ladesäulen ist extrem einfach geworden. Der Aufwand war früher wesentlich größer, jetzt ist vieles automatisiert. So macht das Arbeiten mit dem Portal wirklich Spaß.“

– Frank Buchholz, Fuhrparkleiter BEW

Im vollständigen Interview erzählt Frank Buchholz ausführlich, wie BEW die Herausforderungen beim Aufbau und Betrieb der Ladeinfrastruktur gemeistert hat und warum die Zusammenarbeit mit vaylens ausschlaggebend war für den effizienten Ausbau ihrer Ladeinfrastruktur.

Das Ergebnis: Effizienz und Mehrwert für die Region

Durch die Digitalisierung und Automatisierung der Abrechnung sowie die Integration der eichrechtskonformen Prozesse hat BEW den Verwaltungsaufwand deutlich verringert. Neue Ladepunkte lassen sich heute schnell und gesetzeskonform ins System aufnehmen. Kunden erhalten transparente, rechtlich einwandfreie Abrechnungen, während Störungen frühzeitig erkannt und vielfach sogar aus der Ferne behoben werden können.

„Die Installation und Betreuung von Ladesäulen ist extrem einfach geworden. Der Aufwand war früher wesentlich größer, jetzt ist vieles automatisiert. So macht das Arbeiten mit dem Portal wirklich Spaß.“

– Frank Buchholz, Fuhrparkleiter BEW

Die Einführung des vaylens-Portals hat die Arbeit bei BEW grundlegend erleichtert. Prozesse, die früher viel Zeit und Personal erforderten, laufen heute weitgehend automatisch, was die Effizienz im Alltag spürbar erhöht hat.

Für die Region bedeutet das ein verlässliches Ladeangebot mit 100 % Ökostrom. Kunden profitieren von fairen Konditionen und einer unkomplizierten Nutzung. Besonders das Community-Charging-Modell hat sich etabliert: Bereits 77 Kunden greifen aktiv auf dieses Angebot zu. Auch beim Ausbau der Infrastruktur sind Fortschritte sichtbar. Seit der Einführung von vaylens sind rund 15 weitere Ladepunkte hinzugekommen, die sich nahtlos in das Portal integrieren ließen.

„Die Produkte von vaylens sind genau auf unseren Bedarf zugeschnitten. Ich würde jedem kleineren und mittleren Stadtwerk empfehlen, das vaylens Portal in die engere Wahl zu ziehen.“

– Frank Buchholz, Fuhrparkleiter BEW

Ausblick: Ladeinfrastruktur für die Zukunft

BEW verfolgt das Ziel, die Ladeinfrastruktur in der Region konsequent weiter auszubauen. Seit der Einführung von vaylens konnten bereits 15 neue Ladepunkte installiert werden. Bis 2026 sind weitere acht geplant. Darüber hinaus wird die Ladeinfrastruktur bis 2030 in enger Abstimmung mit den Anforderungen vor Ort erweitert, sodass sowohl private als auch gewerbliche Kunden von einem stetig wachsenden Angebot profitieren.

Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Ausbau im AC- und DC-Bereich. BEW beobachtet kontinuierlich die regionale Nachfrage und passt den Ausbau gezielt an. Mit dem Produkt Community Charging stehen schon heute 77 Kunden attraktive, lokal nutzbare Ladelösungen zur Verfügung. Dieses Angebot soll künftig weiter ausgebaut werden.

Wie vaylens dein Unternehmen unterstützen kann

Die Erfahrung von BEW macht deutlich: Der Betrieb von Ladeinfrastruktur ist komplex und aufwendig. Mit der richtigen Lademanagement-Software lassen sich Prozesse jedoch automatisieren, Kosten senken und neue Angebote entwickeln, die echten Mehrwert schaffen. vaylens unterstützt Stadtwerke dabei, Ladeinfrastruktur effizient zu verwalten und die Elektromobilität in ihrer Region nachhaltig voranzubringen. Nimm gerne jederzeit Kontakt mit uns auf.

Author

Wie BEW ihre Ladeinfrastruktur mit der Lademanagement-Software von vaylens effizient verwaltet

FAQs

Wie funktioniert vaylens Community Charging?

vaylens macht es einfach, deine Ladestationen am Arbeitsplatz mit bestimmten Gruppen von Fahrern zu individuellen Tarifen zu teilen. Die Tarife sind im vaylens Portal leicht zu verwalten. Und wir kümmern uns um die Abrechnung, damit du dir um eine Sache weniger Sorgen machen musst.

Ist vaylens Community Charging sicher?

Ja, wir verwenden fortschrittliche Sicherheitssysteme, um deine Daten und Zahlunge zu schützen. Jede Ladung und jede Transaktion wird nachverfolgt, und der Support ist 24/7 für alle Probleme verfügbar.

Weitere Fallstudien