Wie MOVE Mobility ihr Ladenetzwerk mit der Lademanagement-Software von vaylens optimieren konnte

April 18, 2025
|
No items found.
Teilen
Tiefgarage mit an der Wand montierten Ladestationen für Elektrofahrzeuge und einem weißen Elektrofahrzeug, das aktiv geladen wird.
Die Herausforderung

Die Herausforderung:

MOVE Mobility, ein Schweizer Unternehmen für E-Ladelösungen, benötigte ein zuverlässiges Lademanagement-System, um ihr Netzwerk und ihren Kundenstamm zu skalieren und gleichzeitig eine automatisierte Abrechnung und Datenanalyse in Echtzeit anzubieten.

Die Lösung

Der Lösungsansatz:

Die Lademanagement-Software von vaylens bot API-basierte Integrationen, eine automatisierte Abrechnung, Echtzeitüberwachung und effiziente Datenflüsse, um MOVE Mobility bei den komplexen betrieblichen Anforderungen ihrer Geschäfts- und Flottenkund:innen zu unterstützen.

Das Ergebnis

Das Ergebnis:

Mit der Unterstützung von vaylens migrierte MOVE Mobility 100 Hochleistungs-DC-Ladepunkte und 5.000 Fahrer:innen für einen wichtigen interkontinentalen Kunden und stellte dabei eine 99,99%-Verfügbarkeit sicher, sodass der Migrationstermin problemlos eingehalten werden konnte.

Springe zu Abschnitt

Was passiert, nachdem du die Installation deiner Ladestationen sorgfältig geplant hast, um ein umfassendes Ladenetzwerk aufzubauen? Der nächste entscheidende Schritt ist eine zuverlässige Lademanagement-Software (CMS), die dein Geschäft voranbringt – und dich nicht ausbremst.

MOVE Mobility, ein Schweizer Unternehmen für E-Ladelösungen, wurde 2017 gegründet und betreibt heute eines der größten Ladenetzwerke der Schweiz mit über 5.000 Ladepunkten. Neben der Tätigkeit als Ladepunktbetreiberin (CPO) und Ladestromanbieterin (MSP) liegt der Fokus von MOVE darauf, Geschäftskund:innen einen einfachen Zugang zur Ladeinfrastruktur sowie eine reibungslose Abrechnung für verschiedene Anwendungsfälle zu ermöglichen.

Ob für Unternehmen, Flotten oder private Nutzende – MOVE wünschte sich eine zentrale CMS-Lösung, die mehrere Ladestandorte verwalten, eine automatisierte Abrechnung unterstützen und sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lassen kann. Außerdem sollte die Software zukunftssicher sein – bereit für neue Standards wie Plug & Charge, vorausschauende Wartung und flexible Zahlungsmöglichkeiten per Debit- oder Kreditkarte.

Die Herausforderung: Skalierung von E-Ladelösungen für Unternehmen und Flotten

Der Erfolg von MOVE Mobility in der Schweiz führte zu über 50.000 registrierten Kund:innen und zu einer 50/50-Aufteilung zwischen öffentlichen und nicht-öffentlichen Ladepunkten.

Täglich verlassen sich Tausende von E-Autofahrenden, Flottenbetreibenden und Betriebsleitenden auf das Ladenetzwerk von MOVE. Damit stand das Unternehmen vor einer Herausforderung: Wie lässt sich die Verfügbarkeit der Ladestationen auch bei weiterem Wachstum garantieren, während gleichzeitig ein nahtloses Ladeerlebnis, eine effiziente Abrechnung und ein reibungsloser Datenzugriff gewährleistet werden kann?

“MOVE kümmert sich um die gesamte Software-Seite sowie die Abrechnung und den Kundenservice. Wir bringen Betreiber:innen und Nutzer:innen von Ladepunkten zusammen – und machen den Ladevorgang für alle E-Autofahrer:innen deutlich einfacher.”

Felix Rug, Head of Product Management & Operations bei MOVE Mobility

Mit der steigenden Zahl an Unternehmen, Flottenbetreibenden und Privatkund:innen, die auf die Infrastruktur von MOVE angewiesen waren, wurde es zunehmend komplexer, den technischen Betrieb reibungslos aufrechtzuerhalten. Zudem musste die Abrechnung für verschiedene Kundentypen automatisiert werden. Für die Fahrerinnen und Fahrer sollte das Bezahlen unkompliziert bleiben, während Transaktionen für Ladepunktbetreibende präzise und transparent erfasst werden, da diese auf verlässliche Datensätze angewiesen sind.

Die Komplexität nahm zusätzlich dadurch zu, dass die CPO-Kundinnen und Kunden von MOVE ihren Energieverbrauch über Flotten, Firmenstandorte und öffentliche Ladepunkte hinweg effizient steuern mussten. Echtzeit-Monitoring wurde damit zu einer zentralen Anforderung an das gewählte CMS. Ohne ein leistungsstarkes Backend, welches diese operativen Anforderungen unterstützt, hätte MOVE Mobility nicht nur ihr Wachstum gefährdet, sondern auch ihre Reputation als verlässliche und kundenorientierte Dienstleisterin.

Zudem setzt der öffentliche Nahverkehr in der Schweiz verstärkt auf Elektromobilität – ein klares Zeichen dafür, dass Unternehmen wie MOVE eine wachsende Anzahl an öffentlichen Flotten bedienen müssen. Damit das Wachstum nicht zur Hürde wird, suchte MOVE ein CMS, das Skalierung einfach und ohne Reibungsverluste ermöglicht.

Die Lösung: Nahtlose Integration mit vaylens

Für MOVE Mobility stach vaylens insbesondere durch die Fähigkeit hervor, sich mit den bestehenden Systemen integrieren zu lassen, die für die CPO- und MSP-Dienste von MOVE von entscheidender Bedeutung sind. Sie nutzen die APIs der Lademanagement-Software von vaylens, um die Backend-Daten, auf die Flotten- und Betriebsmanager:innen täglich angewiesen sind, sicher zu sammeln und zur Verfügung zu stellen.

“Im Zentrum unseres täglichen Betriebs steht vaylens. Ihr Lademanagement-System verbindet alle 5.000 unserer Ladepunkte, sodass wir die höchste Verfügbarkeit garantieren können. Auf diese Weise können wir uns darauf konzentrieren, unserer Kundschaft zu dienen, während vaylens komplexe Aufgaben wie Roaming-Integrationen, Monitoring und Skalierung übernimmt.”

Felix Rug, Head of Product Management & Operations bei MOVE Mobility

Ein wesentlicher Faktor für die Entscheidung von MOVE war die Notwendigkeit eines Backend, das API-basierte Integrationen für Flotten und Unternehmen unterstützt. Die Geschäftskundinnen von MOVE benötigen ein System, das ihnen ermöglicht, den Energieverbrauch zu überwachen, Rechnungsflüsse über verschiedene Anwendungsfälle hinweg zu vereinfachen und wichtige Daten ihrer Ladeinfrastruktur automatisch zu sammeln.

“Alle unsere Ladepunkte sind über das vaylens CMS verbunden, und dieses System ist über OCPI mit unserem Mobility Service Provider-System verbunden.”

Felix Rug, Head of Product Management & Operations bei MOVE Mobility

MOVE wurde vor eine große Herausforderung gestellt, als es darum ging, das Ladennetzwerk eines Kunden, einer großen Tankstellenbetreiberin in der Schweiz mit 100 Hochleistungs-DC-Ladepunkten und 5.000 Fahrer:innen, zu migrieren.  Die Verlagerung einer so umfangreichen Infrastruktur ohne Unterbrechung war anspruchsvoll, doch dank der guten Vorbereitung durch vaylens verlief die Migration nahezu reibungslos.

Die CPO- und MSP-Operationen der Kundin wurden zu MOVE migriert, welche sich wiederum nahtlos in das vaylens CMS integrierten, um die Backend-Prozesse zu vereinfachen.

“Wir konnten alle Ladepunkte unserer Kundin vor dem Migrationstermin einrichten. Am Migrationstag haben wir nur die Konfigurationen geändert, und es gab kaum Ausfallzeit.”

Felix Rug, Head of Product Management & Operations bei MOVE Mobility

Obwohl diese Projekte oft zeitaufwendig und stressig sind, berichtete MOVE, dass aus der Sicht eines CPO alle Ladepunkte sogar vor der Frist der Kundin in das neue System integriert wurden. Die Nutzenden konnten am offiziellen Migrationstag durchgehend auf ihre Flotten-Ladelösungen zugreifen, da nur noch kleinere Anpassungen erforderlich waren.

Da unsere Kundin aufgrund des Vertragsendes mit dem vorherigen Dienstleister einen festen Stichtag hatte, war die Einhaltung dieses Termins unabdingbar. Dass dies zudem ohne Stress – selbst an einem Osterwochenende – umgesetzt werden konnte, machte den Erfolg umso wertvoller.

Sieh Dir das Video zu unserem gemeinsamen Projekt an, um einen tieferen Einblick in die Zusammenarbeit zwischen MOVE Mobility und vaylens zu erhalten. (Hinweis: Damit das Video angezeigt wird, müssen Cookies auf der Website akzeptiert werden.)

Das Ergebnis: Ein effizienteres und skalierbares Ladenetzwerk  

“Als wir 100 DC-Ladegeräte und 5.000 Fahrer:innen von einer anderen Plattform zu vaylens migrierten, geschah dies nahtlos mit minimaler Ausfallzeit, selbst unter einem engen Zeitrahmen.”

Felix Rug, Head of Product Management & Operations bei MOVE Mobility

Mit vaylens konnte MOVE Mobility die Effizienz des Ladenetzwerks, die Kundenintegration und die technischen Möglichkeiten deutlich verbessern – wie diese Migration deutlich gemacht hat.

Das vaylens CMS hilft MOVE nun dabei, zehntausende Transaktionen jeden Monat zu verarbeiten, sodass Zahlungen und Abrechnungen für Unternehmen, Flottenbetreibende und Privatfahrer:innen kein Aufwand mehr sind.

Darüber hinaus konnte vaylens MOVE darin unterstützen, die Uptime über alle 5.000 Ladepunkte hinweg zu garantieren. Das CMS ermöglicht den Ladepunktbetreibenden den Zugang zu Echtzeit-Monitoring und präventiver Wartung, was zur 99,99 %-Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur von MOVE beiträgt.

“Was kommt als Nächstes? Nun, wir sind sehr gespannt auf die vorausschauende Wartung von vaylens, die Ausfälle verhindern könnte, bevor sie auftreten. Weitere Funktionen wie Plug & Charge und Bankkartenzahlungen werden das Laden von E-Fahrzeugen für unsere Kund:innen noch bequemer machen. ”

Felix Rug, Head of Product Management & Operations bei MOVE Mobility

Durch die Priorisierung reibungsloser Backend-Operationen mit vaylens ist MOVE bestens positioniert, um ihren wachsenden Kundenstamm mit einem zuverlässigen Service zu versorgen.  MOVE Mobility ist somit bereit, die nächste Welle technologischer Standards zu unterstützen, welche die Kundschaft in der E-Ladebranche erwarten wird.

Wie vaylens dein Unternehmen unterstützen kann

Die Verwaltung eines wachsenden E-Ladenetzwerks mit individuellen Kundenanforderungen bringt möglicherweise Herausforderungen mit sich, an die du noch nicht gedacht hast. Die Erfahrung von MOVE Mobility zeigt, wie die richtige Lademanagement-Software Unternehmen dabei unterstützen kann, ihre Abläufe zu optimieren und gleichzeitig zuverlässiges Laden für Privat-, Geschäfts- und Flottenkund:innen zu bieten.

Wie MOVE Mobility ihr Ladenetzwerk mit der Lademanagement-Software von vaylens optimieren konnte

FAQs

Ich verwende eine andere Software für die Verwaltung von Ladestationen und würde gerne zu vaylens wechseln. Unterstützt vaylens die Massenmigration von Ladestationen?

Ja, du kannst auch eine hohe Anzahl von Ladepunkten leicht migrieren, indem du eine vorgefüllte Excel-Datei importierst. Du kannst die Excel-Vorlage in deinem vaylens Konto herunterladen.

Kann ich meine vorhandene Hardware mit vaylens integrieren?

Ja, durch die Verwendung des OCPP-Standards ist vaylens Hardware-unabhängig. Das bedeutet, dass verschiedene Hersteller vaylens mit einer breiten Palette von Ladestationen integrieren können. Nutze unsere Dokumentation und Support-Services, um deinen Integrationsprozess zu vereinfachen. Sie können eine stets aktuelle Liste der bereits integrierten Ladestationen hier herunterladen.

Wie kann ich ein Partner von vaylens werden?

Um unser Partner zu werden, reiche das Kontaktformular ein. Wir werden deine Bewerbung prüfen und dich per E-Mail über mögliche weitere Schritte informieren.

Related case studies

No items found.