Wie die Verkehrsbetriebe Speyer ihre Ladeinfrastruktur mit der Lademanagement-Software von vaylens optimieren

Mit dem starken Ausbau der Ladeinfrastruktur stießen die Verkehrsbetriebe Speyer rasch an die Grenzen händischer Abrechnung. Manuelle Prozesse wurden angesichts wachsender Ladepunktzahlen und Nutzeranforderungen schnell zum Engpass – insbesondere bei Transparenz, Schnelligkeit und Skalierbarkeit.
Mit vaylens automatisierten die Verkehrsbetriebe Speyer ihre Abrechnungsprozesse, verbesserten das Monitoring hin zu OCPP-basiert und führten mit Community Charging ein neues Modell für Zugang und Abrechnung ein, besonders vorteilhaft für Geschäfts- und Privatkunden. Power BI-Auswertungen liefern zudem die Basis für datenbasierte Weiterentwicklung und Planung.
Die Verkehrsbetriebe Speyer konnten ihren Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren, sorgten für mehr Transparenz bei den Nutzern und konnten dank zentralem Monitoring Störungen schneller beheben. Auch die App läuft inzwischen stabil und insbesondere Geschäftskunden schätzen die einfache monatliche Abrechnung.
Die Herausforderung: Eine Ladeinfrastruktur, die mitwächst
Die Stadtwerke Speyer engagieren sich seit über zwei Jahrzehnten für die Energiewende und seit 2010 auch gezielt für den Aufbau einer nachhaltigen Ladeinfrastruktur. Heute betreibt die Verkehrsbetriebe Speyer, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Speyer für städtische Mobilitätsdienstleistungen, 103 öffentliche Ladepunkte und wickelt rund 3800 Ladevorgänge pro Monat ab.
Doch mit jeder neuen Ladesäule wuchs nicht nur das Angebot, sondern auch die Komplexität: Die manuelle Abrechnung kostete immer mehr Zeit und Rückfragen häuften sich. Der Betrieb wurde zum Balanceakt zwischen Servicequalität und technischer Kontrolle.
„Wir hatten rund 200 bis 250 Kunden, die wir alle händisch abrechnen mussten. Das war fehleranfällig und auch von der Transparenz her schwierig.“
- Michael Nett, Verkehrsbetriebe Speyer
Die Ladeinfrastruktur war technisch zwar steuerbar, aber der manuelle Aufwand für Abrechnungen war hoch. Gleichzeitig wurde der Handlungsdruck immer größer: Ohne digitale Prozesse geriet nicht nur der Betrieb ins Stocken, sondern auch die Servicequalität. Die interne Organisation war zunehmend gefordert.
Die Lösung: Digitale Steuerung und automatisierte Prozesse mit vaylens
Die Verkehrsbetriebe Speyer sind bereits seit vielen Jahren Kunde von vaylens. Mit dem Start von Community Charging vollzogen die Verkehrsbetriebe Speyer einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur vollständigen Digitalisierung ihrer Ladeinfrastruktur. Damit ging der Wandel von manuellen zu durchgängig automatisierten Prozessen einher, insbesondere in der Abrechnung, dem Nutzerzugang und der Verwaltung der Ladepunkte.
Community Charging ist eine digitale Abrechnungslösung, mit der Ladestationsbetreiber ihre Ladepunkte flexibel einer ausgewählten Nutzergruppe – wie Mitarbeitern, Mietern oder Gästen – zur Verfügung stellen können. Die gesamte Verwaltung, Zahlungsabwicklung und Nutzerverwaltung übernimmt dabei vaylens.
Für Kunden bedeutet das: einfacher Zugang zu Ladepunkten, transparente und reduzierte Tarife sowie eine unkomplizierte Nutzung ohne administrativen Aufwand. Versorger und Betreiber profitieren von einer vollständigen Automatisierung der Abrechnung, flexibler Preisgestaltung, weniger Verwaltungsaufwand und der Möglichkeit, ihre Ladeinfrastruktur unkompliziert zu monetarisieren.
Im Rahmen von Community Charging bestimmen die Verkehrsbetriebe Speyer selbst, welche Nutzergruppen – etwa Mitarbeitende, Mieterinnen und Mieter oder Gäste – Zugriff auf bestimmte Ladepunkte erhalten. Die Einladung und Verwaltung erfolgt direkt auf der Plattform: Nutzer registrieren sich, hinterlegen ihre Zahlungsinformationen und alle weiteren Prozessschritte – vom Ladevorgang bis zur Abrechnung – laufen automatisiert ab.
Für Nutzer bedeutet dies einen komfortablen, klar geregelten Zugang sowie transparente, teilweise vergünstigte Tarife und eine monatliche Übersicht. Die Verkehrsbetriebe Speyer profitieren von einer deutlichen Entlastung im Tagesgeschäft, behalten die Kontrolle über Preise und Nutzung und können ihre Ladeinfrastruktur flexibel und wirtschaftlich betreiben.
Automatisierte Abrechnung: weniger Aufwand, mehr Transparenz
Mit Community Charging automatisierten die Verkehrsbetriebe Speyer die monatliche Abrechnung aller Ladevorgänge. Nutzer erhalten nun ihre Abrechnungen transparent, rechtssicher und leicht nachvollziehbar.
„Gerade für unsere Firmenkunden, die regelmäßig laden, ist das ein enormer Vorteil. Sie können einfach nachweisen, wann, wo und wie viel geladen wurde.“
- Julian Sauther, Verkehrsbetriebe Speyer
Monitoring und Fehleranalyse: technische Kontrolle in Echtzeit
Unabhängig vom Community Charging nutzen die Verkehrsbetriebe Speyer das OCPP-basierte Monitoring von vaylens, um ihre Ladeinfrastruktur technisch im Blick zu behalten. Das System erkennt Störungen frühzeitig und ermöglicht es, viele Probleme sogar remote zu beheben, ganz ohne Techniker-Einsatz vor Ort. So behalten die Verkehrsbetriebe Speyer jederzeit den Überblick über die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladesäule.
„Wir sehen direkt im Backend, ob und wie die Station mit dem Fahrzeug kommuniziert. Das spart uns Einsätze und Zeit.“
- Julian Sauther, Verkehrsbetriebe Speyer
Power BI: datenbasierte Weiterentwicklung
Mit Power BI analysieren die Verkehrsbetriebe Speyer ihre Ladedaten, erkennen Trends frühzeitig und treffen fundierte Entscheidungen für den weiteren Ausbau. Ein zentraler Aspekt, wenn es darum geht, Ladeinfrastruktur langfristig und intelligent zu verwalten.
Ein System für alles: vom Zugang bis zur Abrechnung
Mit vaylens steuern die Verkehrsbetriebe Speyer nicht nur den technischen Betrieb ihrer Ladeinfrastruktur, sondern auch den Zugang für Nutzer, die automatische Abrechnung und den gesamten Kundenservice. Vor der Umstellung mussten die Verkehrsbetriebe Speyer mehrere Systeme mit viel Abstimmungsaufwand, Medienbrüchen und manueller Pflege kombinieren. Heute läuft alles zentral in einer Lösung. Gewerbliche Kunden wie Dienstwagennutzer laden heute unkompliziert per App, nutzen flexibel verschiedene Zahlungsmethoden und greifen bequem per RFID auf die Ladepunkte zu.
„Jetzt haben unsere Kunden mit dem Community Charging eine monatliche Abrechnung mit allen Details. Das ist für uns und unsere Kunden ein riesiger Vorteil.“
- Michael Nett, Verkehrsbetriebe Speyer
Das Ergebnis: Ladeinfrastruktur effizient und mit weniger Aufwand verwalten
Interner Aufwand stark reduziert
Heute rechnet das System automatisch ab. Die Verkehrsbetriebe Speyer müssen einzelne Ladevorgänge weder prüfen noch ans Inkasso weitergeben, das übernimmt das System.
„Wir sind nicht mehr ins Inkasso eingebunden – das übernimmt alles vaylens. Für uns ein riesiger Fortschritt.“
- Michael Nett, Verkehrsbetriebe Speyer
Stabiler Betrieb und zufriedene Kunden
Dank der neuen Architektur erleben die Kunden einen deutlich besseren Service. Die App läuft stabil und viele Kunden freuen sich, wieder mit RFID-Karten laden zu können.
„Die App läuft inzwischen sehr zuverlässig, und dass RFID-Karten wieder verfügbar sind, wird von vielen Kunden positiv aufgenommen.“
- Julian Sauther, Verkehrsbetriebe Speyer
Technische Kontrolle aus der Ferne
Durch die umfassende technische Transparenz der Plattform können die Verkehrsbetriebe Speyer Ausfälle frühzeitig erkennen und teilweise remote beheben. Das trägt wesentlich zur hohen Verfügbarkeit und Betriebssicherheit bei.
Wie vaylens dein Unternehmen unterstützen kann
Wenn jede Rechnung zur Belastung wird, Störungen erst nach Kundenbeschwerden auffallen und einzelne Ladepunkte nicht mehr kontrollierbar sind, wird klar: Ladeinfrastruktur lässt sich ohne intelligente Software weder zuverlässig betreiben noch sinnvoll ausbauen. Die Verkehrsbetriebe Speyer zeigen, wie man genau diese Hürden überwindet: mit einer digitalen Plattform, die alles zusammenführt. Die Kombination aus Lademanagement-Software, Monitoring, automatisierter Abrechnung und intuitivem Nutzerzugang schafft messbaren Mehrwert für Versorger und Nutzer gleichermaßen.
Mehr zu den Funktionen:
Lademanagement-Software von vaylens
Wie die Verkehrsbetriebe Speyer ihre Ladeinfrastruktur mit der Lademanagement-Software von vaylens optimieren
FAQs
Ja, wir verwenden fortschrittliche Sicherheitssysteme, um deine Daten und Zahlunge zu schützen. Jede Ladung und jede Transaktion wird nachverfolgt, und der Support ist 24/7 für alle Probleme verfügbar.
vaylens unterstützt eine Vielzahl von Ladestationen, von Alfen und Alpitronic bis hin zu Compleo, Mennekes, Siemens und Wallbox. Du kannst eine stets aktuelle Liste der bereits integrierten Ladestationen hier herunterladen.
Alle wichtigen Daten, einschließlich EVSE-IDs, Benutzerkonten, Einstellungen, RFID-Ladekarten sowie der Ladehistorie, werden nahtlos zu vaylens übertragen.
Ja, das tut es. Du kannst eine große Anzahl von Ladepunkten leicht mithilfe einer Excel-Datei importieren. Du kannst eine Vorlage für diese Datei in deinem vaylens Account herunterladen.