
Richtig gemacht bietet das Flottenlademanagement Flottenbetreibern mehr Ladedaten und somit mehr Möglichkeiten, um wertvolle und durchführbare Änderungen in großem Umfang vorzunehmen. Das führt zu einer verbesserten Betriebseffizienz und höheren Gewinnspannen.
Umweltfreundliche und finanziell nachhaltige Mobilität bedeutet nicht nur, in die richtigen Fahrzeuge zu investieren oder Emissionsziele zu erreichen. Für Flottenbetreiber geht es praktisch darum, sicherzustellen, dass die Fahrzeuge dann geladen sind, wenn sie gebraucht werden, damit die Fahrer nicht beeinträchtigt werden und die Betriebskosten nicht in die Höhe schießen – man stelle sich nur mal Ladestopps zu hohen Tarifen und unterschiedliche Abos für mehrere Lade-Apps vor.
Software für E-Lademanagement kann diese Probleme für Flottenbetreibende lösen, jedoch kann die Vielzahl an Tools, Modulen und technischen Spezifikationen überwältigend wirken. All diese Aspekte sind wichtig, aber es kann helfen, die Perspektive zu ändern, um besser zu verstehen, wie das Flottenlademanagement die Abläufe in der Realität für diejenigen verbessern kann, die fahren, planen und sich (oft) Sorgen machen.
Was falsches Flottenladen wirklich kostet
Wer neu im Bereich der Elektrofahrzeuge ist, könnte meinen, dass das Laden den einfachen Teil darstellt. Aber in Wirklichkeit gibt es mehr zu berücksichtigen, als man denkt. Zum Beispiel:
- Manchmal können die Fahrer nicht den ganzen Tag fahren, weil sie vergessen haben, zu Hause über Nacht zu laden oder weil sie die Depot-Ladestationen nicht rechtzeitig erreichen, bevor die Zeit abläuft.
- Es besteht oft eine Abhängigkeit von öffentlichen Ladestationen, die in der Regel teurer sind als Laden zu Hause oder im Depot. Und dabei ist zu beachten, wie unzuverlässig öffentliche Stationen in Bezug auf Kosten und Verfügbarkeit sein können, vor allem während der Stoßzeiten und bei schwankenden Energiepreisen.
Um solche Situationen zu vermeiden, bedarf es verwertbarer Erkenntnisse aus einer einzigen Datenquelle sowie freundlicher Erinnerungen, die bequem an das Mobilgerät gesendet werden.
Was den bürokratischen Aspekt betrifft, so kann es zu Problemen führen, wenn man sich auf manuelle Ladeaufzeichnungen verlässt.
- Man erhält ein Datenchaos: E-Mail-Ketten, verwirrend benannte Rechnungen und Duplikate, welche die Erstattung von Ladevorgängen zu Hause für die Buchhaltung zum Albtraum werden lassen.
- Fahrer werden frustriert, weil sie auf die Rückzahlung ihres Geldes warten, während Ladekarten, Abonnements und Apps die Komplexität bei Erstattungen und Buchhaltung erhöhen – und das alles in einem Bereich, der in Wirklichkeit mehr mit Fahren und weniger mit frustrierenden digitalen Erfahrungen zu tun haben sollte.
Was bedeutet das? Als Flottenbetreiber mit mehreren Fahrzeugen gibt man mehr fürs Laden aus als notwendig, die Fahrer werden frustriert, und die Fahrzeuge sind nicht immer dort, wo sie sein sollten. Das führt zu Zeit- und Geldverlust sowie zu verpassten vertraglichen Verpflichtungen – ganz zu schweigen vom Reputationsschaden, wenn Lieferungen an den Endkunden oder Einsätze verspätet sind.
Es ist an der Zeit, dein Flottenlademanagement nicht mehr wie ein chaotisches IT-Projekt zu führen.
Wahrheiten über das E-Laden, denen man sich stellen muss
Flottenbetreiber, die nicht über die richtige Software für die Verwaltung von Ladestationen verfügen, sollten sich darüber im Klaren sein, dass es im Moment wahrscheinlich riesigen blinden Fleck bei den Ladedaten gibt, weil man sich dagegen entschieden hat, die Ladedaten von zu Hause, aus dem Depot und von öffentlichen Ladestationen zusammenzuführen.
Wenn man die Aufzeichnungen aller drei Standorte nicht in einem einzigen System verwaltet, weiß man nicht, was geladen wird, wo es geladen wird und was es kostet. Wie sollen diese Zahlen verbessert werden, wenn sie überhaupt nicht zur Verfügung stehen?
Öffentliches Laden ist relativ teuer und unzuverlässig, Depot-Ladestationen können überlastet sein, und Fahrer vermeiden oft das Laden zu Hause, es sei denn, es lohnt sich für sie.
Die richtige E-Lademanagement-Software kann die besten Zeiten und Orte zum Laden identifizieren, damit dein Betrieb kosteneffizient läuft. Datenbasierte Vorschläge berücksichtigen die Routen der Fahrer, ihre Ladepräferenzen und die übergeordneten Geschäftsziele, um Flottenbetreiber dabei zu unterstützen, Ausfallzeiten zu reduzieren und Fahrern zu helfen, Ladestationen mit hohen Tarifen zu vermeiden.
„Flottenfahrzeuge müssen oft zu Hause, bei der Arbeit und an öffentlichen Stationen geladen werden. Dieses fragmentierte Ladesystem bringt logistische Komplexität mit sich und erhöht gleichzeitig die Ausfallzeiten und die Kostenvariabilität.“
— Nils Hennig, Team Lead Solution Engineering bei vaylens
Flottenbetreiber sollten wissen, wann ein Fahrzeug in ihrer Flotte lädt, wie viel es kostet und wie wahrscheinlich Ausfallzeiten durch Probleme an Ladestationen im eigenen Depot sind. Weiter auf fehlerhafte öffentliche Stationen, Depot-Überlastung und unattraktive Energiepreise zu setzen, ist auf Dauer nicht nachhaltig.
Zuhause laden spart – wenn es richtig gemanagt wird
Laden zu Hause ist in der Regel die günstigste und nachhaltigste Option. Allerdings profitieren Flottenbetreiber nicht davon, wenn Fahrer nicht entsprechend motiviert werden, diese Option zu nutzen, weil sie den unübersichtlichen manuellen Erstattungsprozessen nicht vertrauen, die sie daran hindern, ihre Ausgaben genau und pünktlich erstattet zu bekommen.
Das Fördern des Ladens zu Hause wird mit E-Lademanagement-Software zum neuen Standard für Kosteneinsparungen. Fahrer können ihre Abhängigkeit von öffentlichen Stationen verringern, da sie auf eine faire und transparente Abrechnung vertrauen können, wenn sie automatisch für den Energieverbrauch zu Hause kompensiert werden.
Das bedeutet, dass Flottenbetreibende ihre Gesamtkosten für das Laden senken, Fahrer nicht mehr durch langsame Erstattungen frustriert werden und der administrative Aufwand verschwindet. Zuverlässiges Laden zu Hause schafft außerdem mehr Ladeplätze im Depot für Notfälle.
Zusätzlicher Verwaltungsaufwand macht das Flottenladen noch stressiger
Für Flottenmanager bedeutet das manuelle Erstellen von Berichten, das Verfolgen von Rechnungen und das ständige Kontaktieren der Fahrer bezüglich des Ladens eine mentale Belastung, die den Job noch stressiger macht. Wenn die Software nicht den anstrengenden Teil der Arbeit übernimmt oder das gesamte Netzwerk an Fahrern und deren Ladeaufzeichnungen nur von wenigen Mitarbeitenden verwaltet wird, betreibt man keine echte E-Flotte; Man kommt kaum über die Runden.
Die Wahl einer Software, die mit den bestehenden Flottenmanagement-Tools zusammenarbeitet, Abrechnungen automatisiert und dynamische Energiepreise strategisch nutzt, sollte oberste Priorität haben, um den täglichen Stress im Flottenmanagement und beim Fahren zu verringern.
Wie sieht intelligentes Flottenlademanagement aus?
Flottenmanagement ist mehr als nur eine elegante digitale Plattform, die einen Überblick über den Standort der Fahrzeuge, Ladezeiten und Kosten gibt.
- Es ist die zentrale Verwaltung der Daten von Heim-, Depot- und öffentlichen Ladestationen, die sofortigen Zugriff auf den Status der Fahrzeuge und des Lade-Netzwerks im Depot ermöglicht.
- Es umfasst automatische Erstattungen, Berichte, Verträge, Abrechnungsprozesse und mehr, die unangenehme E-Mails, ungenaue Aufzeichnungen und verspätete Rechnungen überflüssig machen.
- Es umfasst Erkenntnisse und Berichte zur Flottenleistung, die direkt an Flottenmanager und andere wichtige Entscheidungsträger übermittelt werden können.
Kurz gesagt: E-Lademanagement-Software ist Geschäftssinn und Seelenfrieden in einem. Warum sollten man nicht das Laden zu Hause mit fairen und pünktlichen Erstattungen fördern, oder wissen wollen, wann und wo die beste Zeit zum Laden für jedes einzelne Fahrzeug ist?
Ja, die Flottenfahrzeuge stets geladen und einsatzbereit zu halten, unter Verwendung der kosteneffizientesten Standorte und Tarife, ist ein Balance-Akt. Aber eine E-Lademanagement-Software braucht keine Pause.
Und falls man im Büro beschäftigt oder unterwegs bei einer Lieferung ist, erhält man automatisch proaktive Erinnerungen an das Laden und automatisierte Berichte, um den Betrieb am Laufen zu halten.
Zeit für ein Gespräch über Flottenlademanagement
Weniger Betriebskosten, mehr Komfort für die Fahrer und zufriedene Endkunden – das alles beginnt mit Gesprächen. Sprich mit deinen Fahrern über die Vorteile des Ladens zu Hause und wie die Kosten schnell erstattet werden können, oder mit Betreibern öffentlicher Ladestationen, um Partnerschaften zu schaffen, die niedrigere Tarifen für deine Flotte sicherstellen können.
Je mehr man über Optionen im Flottenlademanagement spricht, desto eher wird klar, was die richtige E-Lademanagement-Software leisten kann. Falls du dich fragst, wie die Ladezeiten der gesamten Flotte optimiert werden können, ob sich das Laden im Depot lohnt oder wie man Fahrer daran erinnern kann, zu Hause zu laden – vaylens bietet in jeder Situation die passende Beratung.
Die richtige Flottenlademanagement-Software wählen
Die Verwaltung eines Netzwerks aus Fahrzeugen und Ladestationen bringt Komplikationen mit sich, an die man vielleicht gar nicht gedacht hat. Es ist an der Zeit, das Lademanagement als integralen Bestandteil des Geschäfts und als Einnahmequelle zu betrachten – nicht nur als eine Position im Jahresbudget.
Setze dich mit einem unserer Flottenexperten in Verbindung, um zu verstehen, wie vaylens dein aktuelles Flottenmanagement verbessern und eine reibungslosere, nachhaltigere Lösung schaffen kann.
Möchtest du die Plattform erst einmal kennenlernen? Wirf doch einen Blick auf unsere kostenlose interaktive Demo.
FAQs
Ja, vaylens unterstützt grundlegende und fortgeschrittene Integrationen, die dir wertvolle, maßgeschneiderte Daten über Programmierschnittstellen (APIs) zur Verfügung stellen. Kontaktiere uns einfach für ein persönliches Beratungsgespräch hier.
Die Software für das Lademanagement dient der Verwaltung und dem Betrieb von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV). Sie umfasst die Überwachung, Verwaltung und Wartung der Ladestationen sowie der Nutzer und Abrechnungsprozesse.