vaylens auf der Power2Drive 2025: Bessere Auslastung der Ladeinfrastruktur durch intelligente Software

vaylens auf der Power2Drive 2025: Bessere Auslastung der Ladeinfrastruktur durch intelligente Software

Quick Links

Dortmund, 5. Mai 2025 – Keine Abhängigkeiten, keine Kompromisse: vaylens, führender Anbieter von Softwarelösungen für das Laden von E-Fahrzeugen,zeigt auf der diesjährigen Power2Drive Europe, worauf es bei Infrastruktur für Ladepunktbetreiber(CPOs) wirklich ankommt und warum ein offenes, modulares System fürlangfristige Investitionssicherheit so wichtig ist. Der zur KOSTAL-Gruppe gehörende Backend-Experte präsentiert sich vom 7. bis 9.Mai 2025 in München gemeinsam mit Compleo Charging Solutions und dem CPO und E-Mobility-Unternehmen ChargeOne an Stand B6.110.  

„Spezialisierung statt ‚One-size-fits-all‘, so könnte man unser diesjährigesMessemotto zusammenfassen”, berichtet Dr.Björn Dietrich, Chief Executive Officer (CEO) von vaylens. Die drei Unternehmen vaylens, Compleo und ChargeOne sind in ihren jeweiligen Subdomänen Experten: Während Compleo sich einen Namen als führender Anbieter von Ladehardware fürElektrofahrzeuge in Europa gemacht hat, ist vaylens internationaler Spezialist auf dem Gebiet für Softwarelösungen für Lade- und Energieinfrastruktur.  ChargeOne, eine Marke der Münchner Claus Heinemann Elektroanlagen GmbH, ergänzt das Partnertrio mit Expertise in Planung, Installation und den Betrieb vonLadeinfrastruktur. Als zertifizierter E-Mobilitäts-Fachbetrieb bietetChargeOne maßgeschneiderte Ladelösungen, einschließlich flexibler Mietmodelle und umfassendem Service von der Beratung bis zur Abrechnung.

vaylens, Compleo und ChargeOne ergänzen sich mit ihren komplementären Rollen optimal, um Kundenumfassend zu unterstützen: Software und Backend ebenso wie Hardware undEntwicklung als auch Planung und Support. Im Fokus steht dabei stets praxisnaheSpezialisierung. „Wir stehen für messbare und realisierbare Praxisvorteile statt floskelhafter Buzzwords. Unsere Kooperation zeigt, wie unterschiedliche Akteure erfolgreich und auf Augenhöhe zusammen agieren können – nicht nur theoretisch, sondern imEinsatz beim Kunden”, erläutert Dietrich.

„No-Lock-in“-Ansatz verbessertInnovationsfähigkeit

In einem sich rasant entwickelnden Markt, setzt vaylens auf ein offenes Ökosystem. Das minimiert Abhängigkeiten von einzelnen Anbietern und Systemen, sogenannte Lock-ins, und erlaubt es stattdessen, für jede Komponente die jeweils beste Lösung zu integrieren: „So entsteht eine resiliente Ladeinfrastruktur, die langfristig stabil, flexibel und zukunftssicher bleibt.“ Ein No-Lock-in-Ansatz wie bei vaylens punktet mit offenen Schnittstellen, modular aufgebauten Systemen undKompatibilität zu Drittanbietern. Das schafft Wahlfreiheit, Innovationsfähigkeit und Risikominimierung.

Die Partner vaylens und ChargeOne vereinen technologische Innovationskraft mit praktischer Umsetzungskompetenz. IntelligentePlattformtechnologie von vaylens und ChargeOnes elektrotechnischeKompetenz sorgen für nahtlose Abläufe: von der Standortanalyse über dieInstallation bis zum Betrieb der Ladeinfrastruktur. vaylens ergänztmit datengetriebener Steuerung und smarter Betreiberplattform.  

Skalierbare Flottenlösungen

Zudem stehen die skalierbaren Flottenlösungenfür Unternehmen aller Größenordnungen im Fokus des Messeauftritts von vaylens. Der Anbieter adressiert damit den fortschreitenden Wandel im Fuhrparkmanagement:Elektromobilität wird für immer mehr Menschen und Anwendungsbereiche relevant und spricht nicht länger nur Pioniere oder Technikbegeisterte an, sondern diebreite Masse der Bevölkerung. Im Zuge dieser Entwicklung gewinnt auch das halböffentliche Laden an Bedeutung, also das Laden von E-Fahrzeugen anFirmenstandorten, auf Betriebsparkplätzen oder in Werkstätten. Hier stellt vaylens individualisierte Software- und Abrechnungslösungen bereit, die denneuen Anforderungen flexibel begegnen.

Über vaylens

Die vaylens GmbH entwickelt innovative Software- und SaaS-Lösungen zur Vermarktung und Verwaltung vonLadestationen für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen unterstützt Betreiber beiManagement, Kontrolle und Überwachung ihrer Ladeinfrastrukturen und bietet technischen Support sowie Schulungen, um sicherzustellen, dass Kunden das Beste aus den vaylens-Produkten herausholen können. vaylens hat seinen Sitz inDortmund und ist wie sein auf Hardware fokussiertes Schwesterunternehmen Compleo Charging Solutions Teil der KOSTAL-Gruppe.

Pressekontakt

Katrin Osburg

0176 / 610 520 89

katrin.osburg@epos-marketing.com

Pressekontakt

No items found.

FAQs

No items found.