Bereit für GEIG: Smarte Software für Ladeinfrastruktur als Schlüssel für neue Umsatzpotenziale

Bereit für GEIG: Smarte Software für Ladeinfrastruktur als Schlüssel für neue Umsatzpotenziale

Quick Links

vaylens gibt Akteuren der Wohnungswirtschaft Tipps, wie sie die Vorgaben des neuen Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes bestmöglich umsetzen

 

Dortmund, 17. Dezember 2024 – Ab 1. Januar 2025 wird es ernst: Bestehende Nichtwohngebäude mit mehrals 20 Stellplätzen müssen mindestens einen Ladepunkt für E-Fahrzeuge installieren. Doch das ist nur eine aktuelle Vorgabe des Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetzes (GEIG). vaylens, internationaler Anbieter von Software-Lösungen für Lade- und Energieinfrastruktur, hat jetzt wertvolle Handlungsempfehlungen für Akteure der Wohnungswirtschaft zusammengestellt. Sie zeigen: GEIG beinhaltet zwar diverse Vorgaben, die umgesetzt werden müssen. Zugleich eröffnet das Gesetz aber auch Optionen,Umsatzpotenziale zu erschließen. DieLösungen von vaylens unterstützen Vermieter, Verwalter und Installateure,Ladestationen einzurichten, zu konfigurieren und zu überwachen. Dies erleichtert die GEIG-Compliance.  

Zentrale GEIG-Inhalte auf einenBlick

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz ist seit 2021 in Kraft und verpflichtetEigentümer von Gebäuden, Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge bereitzustellen.

Ab Januar 2025 müssen Eigentümerbestehender Nichtwohngebäude, unabhängig von einer Renovierung, bei mehr als 20 Stellplätzen dafür zu sorgen, dass mindestens ein Ladepunkt am Standorterrichtet wird.  Außerdem muss in gewerblichen Bestandsbauten mit mehr als10 Stellplätzen, für die eine größere Renovierung geplant ist, einLadepunkt errichtet sowie jeder fünfte Stellplatz mit Leitungsinfrastruktur fürLadestationen ausgestattet werden. Handelt es sich um ein Wohngebäude, das einer größeren Renovierung unterzogen wird, genügt es, jeden fünften Stellplatz mit Leitungsinfrastruktur auszurüsten. Größere Renovierung bedeutet: Es sind mehr als 25 Prozent der Oberfläche der Gebäudehülle betroffen. GEIG-Vorgaben bei Neubauten: Wohngebäude mit mehr als 5 Stellplätzen müssen jedenStellplatz mit einer Leitungsinfrastruktur für Ladeeinrichtungen ausstatten.Bei Nichtwohngebäuden mit mehr als 6 Stellplätzen muss jeder dritte Stellplatz Leitungsinfrastruktur besitzen, und mindestens ein Ladepunkt muss eingerichtet werden​.

Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder

Bastian Schlingmann, Key AccountManager bei vaylens, kommentiert: „Für Wohngebäudeverwalter und Immobilieninvestoren ist das GEIG vor allem bei derPlanung und Umsetzung von Sanierungs- und Neubauprojekten sowie gewerblichen Bestandsgebäuden relevant. Es bietet die Möglichkeit, den Wert von Immobilien durch die Schaffung von Ladeinfrastruktur zu steigern. Unternehmen müssen sicherstellen,dass die gesetzlichen Vorgaben bis Anfang kommenden Jahres eingehalten werden, um Bußgelder von bis zu 10.000 Euro zu vermeiden.“ Die Services von vaylens können helfen, Ladestationen einzurichten, zu kontrollieren undLadevorgänge mühelos mit einzelnen Mietern abzurechnen.

Verbesserte Preisgestaltung und Mieterkommunikation

Beispiel Community Charging: Diese Abrechnungslösung unterstützt Wohnungswirtschaft und Mitarbeiterladen gezielt. „Mit ihr lassen sich beispielsweise individuelle Preise für eine geschlossene Nutzergruppe festlegen, und die Lösung rechnet automatisch mit den einzelnenNutzern ab“, führt Schlingmann weiter aus.

Zugleich sei Community Charging ein nützliches Tool für Charge Point Operators (CPOs), Umsatz mit der Vermarktung der Ladepunkte an ihre Community zu machen, denn sie müssten keine gesonderten Kundenmailings oder Rechnungen mehr schreiben oder Zahlungsprozesse in die Wege leiten. „Community Charging hilft bei Verträgen, Abrechnungen und Zahlungen –ohne zusätzliche Kosten für den Anwender. Zudem nimmt die Lösung viel Zeit undAufwand ab“, ergänzt Schlingmann. Ladeinfrastruktur ließe sich hierdurch problemlos monetarisieren. Außerdem seien individuelleTarife für spezielle Nutzergruppen möglich, um so Mitarbeitern, Mietern oderanderen Nutzern günstige Preise zu bieten. 

Bis Ende Januar bietet vaylens zweikostenlose Monate, in denen Community Charging und andere Servicesausprobiert werden können. Weitere Informationen finden sich hier.

 

 

Über vaylens

Die vaylens GmbH entwickelt innovative Software- und SaaS-Lösungen zur Vermarktung undVerwaltung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen unterstütztBetreiber bei Management, Kontrolle und Überwachung ihrer Ladeinfrastrukturen und bietet technischen Support sowie Schulungen, um sicherzustellen, dassKunden das Beste aus den vaylens-Produkten herausholen können. vaylens hat seinen Sitz in Dortmund und ist wie sein auf Hardware fokussiertesSchwesterunternehmen Compleo Charging Solutions Teil der KOSTAL-Gruppe.

WeitereInformationen unter: www.vaylens.com

 
Pressekontakt

Katrin Osburg

0176 / 610 520 89

katrin.osburg@epos-marketing.com

                   

 

Pressekontakt

No items found.

FAQs

No items found.